Lotty Rosenfeld
ESTA LÍNEA ES MI ARMA
20. September 2025 – 25. Januar 2026
Overbeck Pavilion

Lotty Rosenfeld
ESTA LÍNEA ES MI ARMA
20. September 2025 – 25. Januar 2026
Overbeck Pavilion

Exilantin, Feministin, Stadtchoreografin, politische Aktivistin und Konzeptkünstlerin – Lotty Rosenfeld wurde 1943 in Santiago de Chile in eine Familie geboren, deren Geschichte von Flucht und dem Kampf ums Überleben geprägt war. Ihr Vater, Ernst Rosenfeld, verließ 1935 Nazi-Deutschland als Teil der ersten Welle jüdischer Flüchtlinge, die in Lateinamerika Sicherheit suchten. Ihre Großeltern, Rudolf und Charlotte Rosenfeld, die einst das Hotel Rom in Breslau besaßen, überlebten in Sibirien und kamen nach dem Krieg nach Chile. Im Exil baute die Familie Rosenfeld in Santiago ein neues Leben auf – und ein Café –, das auf Erinnerungen an ihr Leben in Europa gründete.

Aufgewachsen im Schatten des Traumas des Holocaust und inmitten der Widersprüche des Nachkriegs-Chile, entwickelte sich Rosenfeld zu einer Künstlerin, die nicht nur die vorherrschenden politischen Systeme, sondern auch die Grammatik des Alltagsraums in Frage stellte. Ihre Praxis entstand auf dem Höhepunkt der Pinochet-Diktatur, als öffentliche Proteste strafbar waren und staatliche Gewalt zur Normalität geworden war. Vor diesem turbulenten Hintergrund beanspruchte Rosenfeld die Straße sowohl als Medium als auch als Botschaft.

1979 begann Rosenfeld ihre ikonische Werkserie, Una milla de cruces sobre el pavimento. Mit weißem Klebeband und einer tragbaren Schablone verwandelte sie die Linien, die den Verkehr regeln, in Kreuze, in Plus- und Minuszeichen des Bruchs und der Verweigerung. Sie bezeichnete dies als „symbolischen Akt des Ungehorsams“, den sie im Laufe ihrer Karriere vor verschiedenen Machtzentren vollzog, darunter der Palacio Presidencial La Moneda, das Weiße Haus, die Atacama-Wüste, die chilenische Börse in Santiago und die deutsch-deutsche Grenze. Diese Werke – vergänglich und ortsspezifisch – griffen genau dort ein, wo Körper ausgelöscht und Bedeutungssysteme vorgeschrieben worden waren.

Im Jahr 1979 wurde Rosenfeld Mitbegründerin des Colectivo Acciones de Arte (CADA), wo sie sich mit Dichter:innen, Soziolog:innen und Künstler:innen zusammenschloss, um Kunst als soziale Intervention neu zu definieren. Ihre Ästhetik war minimalistisch, ihre Politik jedoch expansiv – Kunst war für sie eine Waffe. So stempelte sie auf die Rückseite einiger Fotografien: „Esta línea es mi arma“ („Diese Linie ist meine Waffe“).

Die Ausstellung LOTTY ROSENFELD: ESTA LÍNEA ES MI ARMA ist die erste große Werkschau ihrer Arbeit im deutschsprachigen Raum. Sie vereint Archivmaterial, Dokumentationen von Performances, frühe Installationen und bisher unveröffentlichte Werke. Sie zeichnet den Lebensweg einer Künstlerin nach, die zwischen Vertreibung und Widerstand, Auslöschung und Zeichen lebt.

kuratiert von Paula Kommoss


PROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG


ERÖFFNUNG
Samstag, 20. September, 17 Uhr
Begrüßung, Christian Klawitter
Einführung, Paula Kommoss

PROGRAMM
Donnerstag, 11. September, 18 Uhr
The Sound of the Lotty Rosenfeld Archive
mit Alejandra Coz Rosenfeld
(auf Englisch)

FÜHRUNG
Donnerstag, 13. November, 18 Uhr
Führung durch die Ausstellung
mit Talia Walther

VORTRAG
Donnerstag, 22. Januar 2026, 19 Uhr, online
FLUCHTPUNKTE: Wege und Widerstand des jüdischen Exils in Lateinamerika
von Prof. Dr. Liliana Ruth Feierstein

WORKSHOP
Sonntag, 25. Januar 2026,

In Kooperation mit dem Willy-Brandt-Haus

Film still: Lotty Rosenfeld, Esta línea es mi arma, 1985
Lotty Rosenfeld, *ESTA LÍNEA ES MI ARMA* Ausstellungsansicht, 2025, Copyright: Overbeck-Gesellschaft, Foto: Eric Bell
Alejandra Coz Rosenfeld’s 2nd Birthday, 1974, 10:29 min, 8mm-film: Ernst Rosenfeld, Cineteca Nacional 2022, Copyright: Fundación Lotty Rosenfeld / Overbeck-Gesellschaft, Foto: Eric Bell
Lotty Rosenfeld, Ausstellungsansicht, 2025, Copyright: Overbeck-Gesellschaft, Foto: Eric Bell
*Family Rosenfeld in Europe: photographs, letters and documents*, 1935-1946
Copyright: Fundación Lotty Rosenfeld / Overbeck-Gesellschaft, Foto: Eric Bell
*Rosenfeld family tree; Family Rosenfeld in Chile: Photographs, documents*
*and memorabilia*, 1936-1963, Copyright: Fundación Lotty Rosenfeld / Overbeck-Gesellschaft, Foto: Eric Bell
*Rosenfeld family tree; Family Rosenfeld in Chile: Photographs, documents*
*and memorabilia*, 1936-1963, Copyright: Fundación Lotty Rosenfeld / Overbeck-Gesellschaft, Foto: Eric Bell
*Rosenfeld family tree; Family Rosenfeld in Chile: Photographs, documents*
*and memorabilia*, 1936-1963, Copyright: Fundación Lotty Rosenfeld / Overbeck-Gesellschaft, Foto: Eric Bell
Lotty Rosenfeld, *ESTA LÍNEA ES MI ARMA* Ausstellungsansicht, 2025, Copyright: Overbeck-Gesellschaft, Foto: Eric Bell
Lotty Rosenfeld, *Galería Comercial En Un Hotel*, 1968, Copyright: Lotty Rosenfeld / Overbeck-Gesellschaft, Foto: Eric Bell
Lotty Rosenfeld, *ESTA LÍNEA ES MI ARMA* Ausstellungsansicht, 2025, Copyright: Overbeck-Gesellschaft, Foto: Eric Bell
Lotty Rosenfeld, *ESTA LÍNEA ES MI ARMA* Ausstellungsansicht, 2025, Copyright: Overbeck-Gesellschaft, Foto: Eric Bell
Lotty Rosenfeld, *Valparaíso*, 1985, Copyright: Lotty Rosenfeld / Overbeck-Gesellschaft, Foto: Eric Bell
Lotty Rosenfeld, *Valparaíso*, 1985, Copyright: Lotty Rosenfeld / Overbeck-Gesellschaft, Foto: Eric Bell
Lotty Rosenfeld, *ESTA LÍNEA ES MI ARMA* Ausstellungsansicht, 2025, Copyright: Overbeck-Gesellschaft, Foto: Eric Bell
Lotty Rosenfeld, *Lines*, 1999, Copyright: Lotty Rosenfeld / Overbeck-Gesellschaft, Foto: Eric Bell
Lotty Rosenfeld, *ESTA LÍNEA ES MI ARMA* Ausstellungsansicht, 2025, Copyright: Overbeck-Gesellschaft, Foto: Eric Bell
Lotty Rosenfeld, *Untitled*, 1978, Copyright: Lotty Rosenfeld / Overbeck-Gesellschaft, Foto: Eric Bell
Lotty Rosenfeld, *Esta Línea Es Mi Arma*, 1987, Copyright: Lotty Rosenfeld / Overbeck-Gesellschaft, Foto: Eric Bell

1  /  21